• DE
  • FR
  • Internorm-Produkte
    • Fenster
      • Kunststofffenster
      • Kunststoff-Alu-Fenster
      • Holz-Alu-Fenster
      • Verbundfenster
      • Fenster Zubehör
    • Haustüren
      • Aluminium-Haustüren
      • Holz-Aluminium-Haustüren
    • Hebeschiebetüren
    • Terrassentüren
    • I-tec Innovationen
    • Sonnenschutz
    • Insektenschutz
    • Designstile
    • Warum Internorm?
    • Aktion
  • Service
    • Internorm Türendesigner
    • Internorm-Broschüren
    • Gebrauchsanweisungen
  • Bauen/Sanieren
    • Fenster und Türen
    • Planung
    • Bäder
    • Küchen
    • Um- und Neubauten
    • Kranmiete
  • Über uns
    • Schauraum
    • Geschichte
  • Jobs
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
  • Ihr Beratungs-Team
  • Unser Schauraum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Aktion

Einbruchschutz für Fenster

  1. Home
  2. Beratung
  3. Einbruchschutz

Zuverlässiger Einbruchschutz für Ihre Fenster

Das eigene Zuhause ist der Ort, wo wir uns vollkommen sicher und geborgen fühlen wollen. Die Grundvoraussetzung dafür ist ein zuverlässiger Einbruchschutz für die Fenster. Unbefugten wird damit der Zutritt so schwer als möglich gemacht. Bei Internorm erhalten Sie einbruchsichere Fenster – ausgestattet mit patentierter, ausgereifter Technologie. So schützen Sie wirkungsvoll Ihr Haus und Ihre Familie.

Wie funktioniert der Einbruchschutz für Fenster?

Im Prinzip geht es beim Einbruchschutz von Fenstern um Folgendes: Das Aufbrechen soll so lange dauern, dass es für Einbrecher zu riskant wird und sie aufgeben. Dafür gibt es verschiedene technische Maßnahmen – zum Beispiel:

Pilzzapfen

Damit verhindert man das Aushebeln des Fensters. Denn mit einem Beschlag aus herkömmlichen Rollzapfen lässt sich ein Fenster meist in wenigen Sekunden öffnen. Der Pilzzapfen im Fensterflügel „verhakt“ sich aber mit dem Schließstück im Fensterrahmen, was das Aushebeln stark erschwert.

Sicherheitsglas

Dieses schützt vor dem Einschlagen der Scheibe. Verbundsicherheitsglas (VSG) ist beispielsweise mit einer reißfesten Folie verklebt. Bei Gewalteinwirkung bricht die Scheibe zwar, die einzelnen Scherben bleiben aber auf der Folie haften, sodass keine Öffnung entsteht.

abschließbare Fenstergriffe

Manchmal versuchen Einbrecher einen Teil des Glases zu zerstören, um dann durchgreifen und den Fenstergriff öffnen zu können. Genau davor bewahren abschließbare Fenstergriffe. Zusätzlich dienen sie als Kindersicherung und schützen die Kleinen vor einem Sturz aus dem Fenster. Die Fenstergriffe können jederzeit – auch im Nachhinein – nachgerüstet werden.

Einbruchsichere Fenster von Internorm

Bei Internorm erhalten Sie einbruchsichere Fenster auf dem neuesten Stand der Technik. Alle Fenster sind standardmäßig mit einer Basissicherheit ausgestattet, die alle gängigen Maßnahmen umfasst. Für maximalen Schutz bieten wir technologische Neuheiten, die einzigartig am Fenstermarkt sind – wie beispielsweise unsere innovative Verriegelungstechnik I-tec Secure.

Serienmäßige Standardsicherheit bei allen Fenstern

Schliessstücke mit Pilzzapfen

Massive, aber dennoch formschöne Schließstücke und robuste Pilzzapfen verriegeln das Fenster zuverlässig. 

(Hinweis: ausgenommen KF 510 und KF 520, da diese Systeme mit I-tec Secure ausgestattet sind)

Verdeckt liegende Beschläge

Sie gewährleisten, dass das Fenster nicht aus den Scharnieren gehoben werden kann, und sorgen zudem für eine dezente Optik sowie die einfache Reinigung.

I-tec Glazing

Diese patentierte Verglasungstechnik von Internorm verhindert das Herausdrücken der Glasscheibe. Die Scheibe wird rundum in den Fensterrahmen eingeklebt und hält somit sicher und fest.

Innovative Technik für maximalen Schutz

Verriegelung mit I-tec Secure

Unsere eigens entwickelte Verriegelungstechnik I-tec Secure hebt die Sicherheit auf ein neues Level. Beim Verriegeln des Fensters öffnen sich Klappen (anstatt der üblichen Zapfen) und drücken gegen das Rahmeninnere. Das Aushebeln wird somit quasi unmöglich.
Serienmäßig verbaut in unseren Kunststoff- und Kunststoff-Aluminium-Fenstern KF 510 und KF 520.

Sicherheitsgriff

Der Secustik-Griff besitzt einen patentierten Sperrmechanismus und schützt gegen Verschieben bzw. Aufbohren der Verriegelung von der Außenseite.

Serienmäßig verbaut bei unserem Kunststoff- und Kunststoff-Aluminium-Fenster KF 510 und KF 520.

Erweiterung mit zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen

Verbundsicherheitsglas

Beim Einschlagen des Fensters bricht das Glas nicht auseinander – sondern bleibt an der reißfesten Kunststofffolie haften. Ein Durchgreifen bzw. -steigen ist somit kaum möglich.

Elektronische Überwachung

Verschlusssensoren am Fenster melden zuverlässig, ob das Fenster geöffnet bzw. verriegelt ist. Gekoppelt mit Smartphone und Tablet können Sie somit jederzeit kontrollieren, welche Fenster geschlossen sind. Auch mit Alarmsystemen kombinierbar.

Sperrbare Griffe

Die sperrbaren Griffe machen Ihre Fenster noch einbruchsicherer. Mit Schlüssel oder Druckknopf wird das Fenster verriegelt, sodass sich der Griff weder von außen noch innen öffnen lässt.

Unsere Fenster im Überblick

Erfahren Sie mehr über die Fenster von Internorm und stöbern Sie durch unser Sortiment!

ZU ALLEN FENSTERN

Fenster mit Einbruchschutz: Diese Widerstandsklassen gibt es

Rund um das Thema Einbruchschutz liest man häufig Angaben wie „RC1“ oder „RC2“. Aber was bedeutet „RC2-Fenster“ eigentlich? Kurz gesagt handelt es sich dabei um die sogenannte Widerstandsklasse oder Sicherheitsklasse. Sie gibt an, wie hoch der Einbruchschutz eines Fensters ist. Man unterscheidet die folgenden Klassen:

Sicherheitsklasse

Beschreibung

RC1

In dieser Klasse bietet das Fenster nur begrenzten Widerstand und könnte mit einfachen Werkzeugen ausgehebelt werden. Für Fenster in den oberen Stockwerken kann diese Klasse unter Umständen ausreichen.

RC2

Fenster dieser Klasse halten einem Einbruchsversuch mehrere Minuten lang stand, was Täter in der Regel bereits abschreckt. RC2 gilt im Allgemeinen als ausreichend für den privaten Bereich und entspricht auch den Empfehlungen der Polizei.

RC3

Fenster der Klasse RC3 besitzen sehr guten Einbruchschutz und halten sogar erfahreneren Einbrechern mit Spezialwerkzeug eine gewisse Zeit stand. RC3-Fenster sind zum Beispiel an Stellen sinnvoll, die versteckt und schlecht einsehbar sind, oder für ein besonders hohes Sicherheitsgefühl.

RC4-RC6

In diesen Klassen benötigen selbst Profi-Täter mit schwerem Gerät eine längere Zeit, um sich Zutritt zu verschaffen. Für den Privatbereich sind Fenster dieser Widerstandsklassen meist nicht notwendig, im Allgemeinen kommen sie nur bei Geschäftsgebäuden zum Einsatz.

Bei Internorm sind alle Fenster bis zu einer Sicherheitsklasse von RC2 erhältlich. Unsere Fenster KF 510 und KF 520 fertigen wir auf Wunsch sogar mit der Sicherheitsklasse RC3!

Sehen Sie die Verriegelung I-tec Secure in Aktion!

Wir haben Passanten im Einkaufszentrum gebeten, unser Fenster aufzubrechen. Das Ergebnis? Sehen Sie selbst!

ZUM VIDEO

Tipps für effektiven Einbruchschutz bei Fenstern

Der Einbruchschutz am Fenster ist ein wichtiger Baustein für ein sicheres Zuhause. Achten Sie dabei auf die folgenden Punkte:

  • geprüfte Sicherheitstechnik: Empfehlenswert ist eine Zertifizierung nach DIN-Normen, beispielsweise den Sicherheitsklassen RC1-RC3 oder der Prüfnorm für angriffshemmende Verglasung.
  • mechanische Maßnahmen: Alarmanlagen oder Bewegungsmelder können ein zusätzlicher Schutz sein. Die Grundlage bilden aber immer Maßnahmen, die eine mechanische Barriere darstellen.
  • professioneller Einbau: Die hochwertigste Technik ist wirkungslos, wenn sie falsch eingebaut wurde. Aus diesem Grund sollte hier immer ein Fachmann/eine Fachfrau ans Werk gehen. Die professionelle Montage übernehmen unsere Vertriebspartner sehr gerne.
  • auch kleine Fenster sichern: Kellerfenster, Lichtschächte oder Toilettenfenster sollte man nicht übersehen und ebenfalls sichern. Gerade solche „unscheinbaren“ Fenster an versteckten Stellen sind beliebte Angriffspunkte.
  • Fenster niemals gekippt lassen: Es hilft nichts, in innovativen Einbruchschutz zu investieren, aber sich im Alltag dann leichtsinnig zu verhalten. Ein gekipptes Fenster ist quasi ein offenes Fenster, deshalb sollten Sie es immer schließen, wenn Sie das Haus verlassen. Tipp: Die I-tec Ventilation von Internorm sorgt selbst bei geschlossenem Fenster für laufende Frischluftzufuhr.

MEHR INFOS ZUM THEMA SICHERHEIT?

Unsere Vertriebspartner in ganz Österreich beraten Sie gern ausführlich zum Thema Einbruchschutz für Fenster!

VERTRIEBSPARTNER FINDEN

Einbruchsichere Fenster – für Geborgenheit in den eigenen vier Wänden!

Wer ein Haus baut, sollte von Anfang an das Thema Sicherheit im Auge behalten. Schließlich kostet es meist erheblich mehr, Fenster nachzurüsten, als gleich zu Beginn auf einbruchsichere Produkte zu setzen. Sanierungen sind ebenfalls eine gute Gelegenheit, um den Einbruchschutz der Fenster zu steigern. Bei Internorm erhalten Sie hochwertige Qualitätsfenster, die auch in Sachen Sicherheit höchsten Standards genügen. Je nach persönlichem Bedürfnis und Lage der Fenster können Sie sich für eine wirksame Grundsicherheit entscheiden oder diese durch zusätzliche Maßnahmen erweitern.

Produkte
  • Fenster
  • Verbundfenster
  • Haustüren
  • Hebeschiebetüren
Service
  • Türendesigner
  • Einbruchschutz
Unternehmen
  • Kontakt
  • Team
Links
  • I-Blog - Fenster & Haustüren Blog
  • Internorm Fenster & Haustüren
 

© Internorm

  • Home
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap